Schweizer Musik entdecken, vernetzen, fördern – das ist mx3.ch Wusstest du, dass mx3.ch seit 2006 die Schweizer Musikszene fördert? Die Plattform bietet heute über 35’000 Künstler:innen eine Bühne. Fabi erklärt dir im Video, warum mx3.ch für Musiker:innen, Fans und Radios spannend ist. Weiterlesen
3 SRF-Koproduktionen, die du dir reinziehen solltest! Wie gut kennst du eigentlich deine eigenen Nachbar:innen? Weshalb triggert «woke sein» so viele Leute? Und ist es diskriminierend, wenn man jemanden als «Shipi» bezeichnet? Diesen drei Fragen sind ZHdK-Absolvent:innen nachgegangen. Entstanden sind dabei ganz unterschiedliche Formate, die von SRF koproduziert wurden. Host Luana hat sich mit den drei Macher:innen getroffen und mit ihnen über die Hintergründe ihrer Projekte geplaudert. Weiterlesen
SRF-Koproduktion: Satire-Nachrichtenformat «On Fire» Wieso triggert «woke sein» eigentlich? ZHdK-Absolventin Simona Boscardin ist dieser Frage in ihrer Satireshow «On Fire», die in Koproduktion mit SRF entstanden ist, auf den Grund gegangen. Mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Sarkasmus greift sie Themen auf, die unsere Gesellschaft aktuell beschäftigen – sei dies die Meinungsfreiheit, die Spaltung der Gesellschaft oder einfach, ob Pedro Pascal ein «Daddy» ist oder nicht. Weiterlesen
SRF-Koproduktion: «Shnosh – Identität Shipi» Die Stereotypen, denen Albaner:innen in der Schweiz begegnen, gehen weit über schnelle Autos und Doppeladler-Skandale hinaus – sie umfassen tiefverwurzelte Vorurteile. In der Webserie «Shnosh – Identität Shipi», die in Koproduktion mit SRF entstanden ist, kommen junge Secondo-Albaner:innen zu Wort und erzählen, wie es ist mit albanischen Wurzeln in der Schweiz aufzuwachsen. Weiterlesen
SRF-Koproduktion: Gameshow «District» Wir vernetzen uns auf der ganzen Welt aber wissen kaum, wer in der Wohnung nebenan lebt. Die Gameshow «District», die in Koproduktion mit SRF entstanden ist, soll das nun ändern und das Berner Quartierleben etwas auflockern. In verschiedenen Games gehen Nachbar:innen zusammen auf Punktejagd. Team Lorraine, Länggasse oder Engehalbinsel, –welches Quartier schlägt sich wohl am besten? Weiterlesen
Highlights aus 10 Jahren SRG Insider Die Plattform SRG Insider feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Drum haben wir mal im Archiv gestöbert und einige Highlights aus dieser Zeit wieder ausgegraben. Weiterlesen
Sneak Peek: Diese SRF-Serien erwarten dich 2023! Nice Serien gibt's imfall nicht nur auf Netflix, sondern auch bei der SRG. So zum Beispiel auf der hauseigenen Streaming-Plattform Play Suisse – und das Angebot wird laufend erweitert. Wir haben uns schon mal bizzli umgehört, welche Serien dich in den kommenden Monaten aus der Deutschschweiz erwarten und gewähren dir hier einen kleinen Sneak Peek. So bist du dann ready, wenn der neue Stoff über den Bildschirm flimmert. Weiterlesen
3 Koproduktionen von SRF und Studierenden, die du gesehen haben musst! Dass sich die SRG für die Schweizer Filmproduktion stark macht, hast du vielleicht schon mal mitgekriegt. Aber es werden imfall nicht nur grosse Featurefilme gefördert, sondern auch Multimediaprojekte – beispielsweise von Studierenden. Drei solche Projekte, die von SRF im Rahmen des Pacte de l'audiovisuel koproduziert werden, stellen wir dir hier vor. Weiterlesen
7 SRF-Produktionen, die es auf Netflix geschafft haben Hast du gewusst, dass in der Schweiz vor allem Filme aus den Vereinigten Staaten gestreamt werden? Das liegt unter anderem an Netflix – der Streamingriese hat in Sachen Nutzung die Nase hierzulande nämlich ganz vorne. Aber auf Netflix sind auch vereinzelt Schweizer Produktionen zu finden, auch solche aus dem Hause SRF. Schon ganz kann da zum Beispiel die Dramaserie «Neumatt» international gebingt werden. Weiterlesen
Das war der siebte Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» Es geht Schritt für Schritt voran: Am siebten Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» vom 10. November 2021 wurden innerhalb von drei Stunden weitere 53 Frauen auf die wichtigste Informationsplattform der Welt gehievt. Doch manchmal geht es in Sachen Gleichstellung auch wieder einen Schritt zurück. Eine Löschaktion, bei welcher auch ein Eintrag eines vergangenen Edit-a-thons betroffen ist, hat Fragen aufgeworfen und hohe Wellen geschlagen. Weiterlesen
Auf der grossen Leinwand: «Und morgen seid ihr tot» Es ist ein wahr gewordener Albtraum: Ein bewaffnetes Kommando zerrt Daniela und David in Pakistan aus ihrem Reisebus. Darauf folgen acht Monate in Gefangenschaft der Taliban, bis ihnen schliesslich die Flucht gelingt. Das Geiseldrama «Und morgen seid ihr tot» beruht auf wahren Begebenheiten und findet am 17. Zurich Film Festival als Weltpremiere den Weg auf die grosse Leinwand. Weiterlesen
Das war das fünfte Medien-Barcamp Schweiz Haufenweise Insights aus erster Hand – die gab's am fünften Medien-Barcamp Schweiz von SRF und MAZ. Die rund 60 Teilnehmenden konnten über den Livestream ihre eigene Session pitchen, ihre Fragen zu einem bestimmten Medienthema in einem Workshop loswerden oder auch einfach den Speakerinnen und Speakern zuhören. Weiterlesen
Das war der sechste Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» 77 Frauenleben wurden am 11. Mai 2021 innerhalb des dreistündigen Edit-a-thon auf Wikipedia verewigt. Alles Biografien, die dir nun übersichtlich aufbereitet auf der wichtigsten Informationsplattform der Welt entgegenspringen, wenn du nach der entsprechenden Frau suchst. Dazu brauchte es aber einiges an Effort von rund 80 Autorinnen und Autoren, vier Gastgeberinnen und einem fünfköpfigen Organisationsteam. Weiterlesen
«Nachgefragt»: Was hat es mit «chance 50:50» auf sich? Ist dir in den letzten Monaten aufgefallen, dass es unter den Fachleuten, die im SRF-Programm zu Wort kommen, mehr Frauen hat als noch vor einem Jahr? SRF hat sich nämlich auf die Fahne geschrieben, die Sicht- und Hörbarkeit von Expertinnen und Gesprächspartnerinnen zu steigern. Wir haben bei den Projektverantwortlichen nachgefragt, was es mit dem Gleichstellungsprojekt «chance50:50» auf sich hat. Weiterlesen
In eigener Sache: Wir gendern neu mit Doppelpunkt Du hast es vielleicht schon bemerkt: Wir benutzen auf unseren Kanälen neu statt des Gendersternchens den Doppelpunkt, schreiben also zum Beispiel Redaktor:innen. How come? Der Doppelpunkt ist besser computerlesbar und bezieht somit Menschen mit einer Sinnesbeeinträchtigung mehr ein. Weiterlesen
Jung, vielseitig – und nur für Frauen Ab März geht ein neuer Instagram-Kanal online: «We, myself & why» greift Themen auf, die junge Frauen bewegen – mit dem Ziel, ein Angebot von jungen Frauen für junge Frauen zu sein: Hier geben Frauen Einblicke, erzählen Geschichten und zeigen, was sie können. Weiterlesen
Das war der fünfte Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» Hast du gewusst, dass Drehbuchautorin Natascha Beller, Musikerin Naomi Lareine, «10vor10»-Moderatorin Franziska Egli sowie 58 weitere Frauen erst seit dem 26. November 2020 einen Wikipedia-Eintrag haben? Möglich gemacht haben das rund 60 engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer am fünften Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» – sicherheitsbedingt vom Homeoffice aus. Weiterlesen
Melde dich jetzt auf Play Suisse an! Du wolltest eigentlich schon vor ganz langer Zeit die erste Staffel der Krimiserie «Wilder» bingen, aber hast die Ausstrahlung im TV verpasst? Oder du hast vom Dokumentarfilm «Il viaggio di Laura» gehört, verstehst aber kein Wort italienisch? Oder der Schweizer Spielfilm «Blue my mind» steht schon seit drei Jahren auf deiner Watchlist und du hast keine Ahnung, wie du da legal und ohne DVD-Player rankommst? Dann melde dich jetzt auf Play Suisse an! Weiterlesen
Auf der grossen Leinwand: «Wanda, mein Wunder» Eine junge polnische Pflegerin, die nach einer «Gefälligkeit» unerwartet schwanger wird. Kann passieren. Wenn es sich beim Vater des Kindes aber um einen 70-jährigen, pflegebedürftigen Rentner handelt – oder besser gesagt, um den eigenen Arbeitgeber – kann die Situation bizzli schwierig werden. Diese Geschichte von Regisseurin Bettina Oberli ist seit einigen Wochen in den Deutschschweizer Kinos zu sehen. Weiterlesen
Same same but different: Das Medien-Barcamp 2020 Eine ganze Wundertüte voller Inspirationen für den Medienalltag, viele farbige Post-its auf einer virtuellen Wand, ein ultraspontanes Moderatorenduo und rund 80 Köpfe, die am Bildschirm mal wieder aus der gewohnten Homeoffice-Bubble rauskamen. Das Medien-Barcamp Schweiz gestaltete sich dieses Jahr bizzli anders als bisher, denn es fand digital statt. Weiterlesen